Das Edelsteinlabor
Um ein anerkanntes aussagekräftiges Schmuckgutachten zu erstellen, wird das Schmuckstück in unserem Edelsteinlabor untersucht. Denn insbesondere die Edelsteine wie Diamanten, Saphire oder auch Perlen müssen einer eingehenden, zumindest optischen Prüfung unterzogen werden, um die Echtheit zu garantieren und einen marktgerechten Schätzwert zu ermitteln.
Für ein präzises Schmuckgutachten verwenden wir eine Vielzahl von verschiedensten Instrumenten, die Qualität, Echtheit und Eigenschaften von Edelsteinen und Schmuckstücken genau bestimmen.
Nachfolgend geben wir Ihnen einen Einblick in die faszinierenden Methoden und Technologien, die hinter der Bewertung Ihrer wertvollen Schmuckstücke stehen.
Polariskop
Das Polariskop besteht aus zwei Polarisationsfiltern, zwischen die der Edelstein gelegt wird. Durch Drehen des oberen Filters kann die Gemmologin feststellen, ob der Stein einfach- oder doppelbrechend ist. Diese Information ist entscheidend, um die Art des Edelsteins zu identifizieren und Fälschungen zu erkennen. Das Polariskop ist ein grundlegendes Werkzeug in der Edelsteinanalyse. Es wird verwendet, um die optischen Eigenschaften eines Steins zu untersuchen, insbesondere dessen Doppelbrechung. Doppelbrechung tritt auf, wenn ein Lichtstrahl in zwei verschiedene Strahlen aufgespalten wird, die sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durch den Edelstein bewegen.
Refraktometer
Hierunter versteht man ein Gerät, das im Edelsteinlabor unverzichtbar ist. Es misst den Brechungsindex eines Edelsteins, der ein charakteristisches Merkmal jedes Minerals ist. Der Brechungsindex gibt an, wie stark das Licht im Edelstein gebrochen wird. Eine Flüssigkeit mit bekanntem Brechungsindex wird aufgetragen und der Edelstein auf die Messfläche des Refraktometers gelegt. Ein Lichtstrahl wird durch den Edelstein geleitet und die Abweichung des Lichtstrahls wird gemessen. Anhand dieser Messung kann der Gutachter den Edelstein identifizieren und seine Qualität beurteilen.
Diamantprüfgeräte
In Kombination des "Multitesters" und des "SmartPro Optimum" ist es möglich, nicht nur lose, sondern auch gefasste Diamanten auf Echtheit zu prüfen, um synthetische Diamanten (HPHT und CVD) zu erkennen und Imitationen auszuschliessen.
Spektroskopie
Wenn Licht durch einen Edelstein fällt, werden bestimmte Wellenlängen des Lichts absorbiert, was zu charakteristischen Absorptionslinien im Spektrum (vergleichbar mit einem Regenbogen) führt. Diese Linienmuster sind für verschiedene Edelsteine einzigartig und können dazu verwendet werden, den Edelstein zu identifizieren. Das Spektroskop zerlegt das Licht in seine einzelnen Wellenlängen und projiziert das resultierende Spektrum auf eine Skala, die der Gutachter analysieren kann.
Mikroskop
In jedem Edelsteinlabor ist ein Mikroskop ein zentrales Instrument. Es wird verwendet, um Einschlüsse, Wachstumsstrukturen und andere innere Merkmale eines Edelsteins zu untersuchen. Diese Merkmale können wichtige Hinweise auf die Herkunft und Echtheit des Edelsteins geben.
Die UV- und Diamantenleuchte
Eine UV-Lampe wird verwendet, um die Fluoreszenz eines Steines zu prüfen. Viele Edelsteine weisen unter UV-Licht eine fluorisierende charakteristische Farbe auf. Die Fluoreszenz kann ein weiteres Identifikationsmerkmal sein und helfen, natürliche Edelsteine von synthetischen oder behandelten Steinen zu unterscheiden.
Diamanten Proportionskop
Dieses spezielle Instrument wird für die genaue Analyse von Diamanten verwendet, um die Proportionen und Symmetrien eines geschliffen Diamanten zu beurteilen.
Wir verwenden Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Wählen Sie aus, welche Cookie-Kategorien Sie uns erlauben zu verwenden. Sie können mehr über unsere Cookie-Richtlinien lesen, indem Sie unten auf Cookie-Richtlinie klicken.
Diese Cookies ermöglichen unbedingt notwendige Cookies für Sicherheit, Sprachunterstützung und Identitätsüberprüfung. Diese Cookies können nicht deaktiviert werden.
Diese Cookies sammeln Daten, um sich an die Benutzereinstellungen zu erinnern und das Benutzererlebnis zu verbessern. Die Deaktivierung kann dazu führen, dass einige Teile der Website nicht richtig funktionieren.
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Website interagieren, sowie den Traffic zu messen & analysieren und allgemein unseren Service zu verbessern.
Diese Cookies helfen uns, Marketinginhalte und maßgeschneiderte Werbung besser zu platzieren.